
Kurse
Innovative Batterie-Technologien
In der Vorlesung „Einführung innovative Batterie-Technologien (IBT), werden Studierende grundlegende Fachkompentenzen aus dem Bereich der Batterie vermittelt. Studierende sind in der Lage Lithium-Ionen-Batterien nach ihrer Funktion, Anforderung, Material- und Mikrostruktur zu unterschieden. Des Weiteren werden Kenntnisse über den aktuellen Stand der Batterieforschung erlangt.
Das Wahlfach wird empfohlen für eine Studien- bzw. Abschlussarbeit in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Kems4Bats.
Arbeitsaufwand:
Präsenz | selbstständiges Arbeiten | Credits | ||
---|---|---|---|---|
SWS | Std. im Sem. | Std. | ||
Präsenz | 1 | 11 | 30 | 3 |
Projektausarbeitung | 1 | 11 | 30 | |
Gesamt | 2 | 22 | 60 | 80 Stunden gesamt |
Inhalt:
Einführung Batterie-Technologien
Einführung Batterie-Technologien
a. Anwendungsgebiete
b. Aufbau und Funktion von Batterien
Batterie-Werkstoffe
a. Elektroden, Separator und Elektrolyt
b. Einfluss Mikrostruktur
Theoretische Grundlagen
a. Kenngrößen der Batterietechnik
b. Elektro- und thermochemie
Fertigungsprozesse
a. Elektrodenherstellung
b. Formierung
Lebensdauer und Alterungsmechanismen
Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung (FuE)
Industrie-Gastvorträge / Exkursionen
Lehr- und Lernmethoden: Vorlesung, Gastvorträge, Projektausarbeitung
Prüfungsleistungen: Klausur, 60 min (50%), Projektausarbeitung (50%)
Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben